Hi. Manchmal wenn ich mit meinen etwas weniger linken Freunden über Politik rede und es auf das Thema Vermögenssteuer kommt, bekomme ich “Wenn man die Reichen besteuert ziehen die weg” als Antwort.

Ich glaube nicht, dass das der Fall ist, habe allerdings nicht so richtig eine Antwort darauf. Was sagt ihr dazu?

41 points

“Sollen sie halt. Wer seinen fairen teil zum wohlstand aller nicht beiträgt soll auch nicht davon profitieren”

permalink
report
reply
8 points

dann kommt: “dann machen sie ihre firmen hier in deutschland aber auch dicht, und bauen neue dort auf wo sie hin sind. damit verlieren dann auch die ‘kleinen leute’, die bisher von den firmen der reichen ein bisschen profitiert haben.”

dein konter?

permalink
report
parent
reply
26 points

Und ihr Platz wird durch andere Unternehmen eingenommen, die den Wert des deutschen Marktes zu schätzen wissen. Kein wachstumsorientiertes Unternehmen verzichtet auf mögliche Profite.

permalink
report
parent
reply
8 points

Sichtbar zB an McDonalds in Russland (dies ist keine Kritik an Sanktionen gegen Russland).

permalink
report
parent
reply
17 points

Superreiche sind finanzielle unmobil. Sie können das allermeiste was sie besitzen nicht mitnehmen, gerade weil es fest mit dem Land verbunden ist

permalink
report
parent
reply
4 points

hast du ne quelle dafür? hört sich interessant an.

permalink
report
parent
reply
8 points

Viele Sachen verkaufen sich im Ausland nur teuer, weil Made in Germany drauf steht. Wenn die Firmen nach Rumänien, Italien oder UK umziehen würden, würden viele Kunden wahrscheinlich auf billigere china ware umsteigen.

permalink
report
parent
reply
1 point

Ist das noch so?

permalink
report
parent
reply
8 points
  1. Warum sollten sie einfach so gut laufende Firmen schließen? Die bringen denen Geld und Macht, indem sie mit Stellenabbau drohen können. Sobald die die Schließungen tatsächlich durchziehen haben sie kaum noch Einfluss auf die deutsche Politik.

  2. Angenommen die Reichen schließen die ihre Firmen, weil sie Beleidigt sind: Das würde heißen, dass ein politischer Akteur aus dem Ausland gezielt die deutsche Wirtschaft und die finanzielle und soziale Sicherheit Deutschlands angreift. Das ist eine Gefahr für die innere Sicherheit. Das ist dann ein Job für die Initiative „Wirtschaftssicherheit“ des Bundesinnenministeriums. Eventuell könnten wir deren Firmen beschlagnahmen und weiter betreiben, aber da kenne ich mich nicht wirklich aus. Falls eine Beschlagnahmung möglich ist, müssten wir die nichtmal entschädigen.

https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/spionageabwehr-wirtschafts-und-geheimschutz/wirtschaftsschutz/wirtschaftsschutz-node.html

  1. Laut dem RettungsG können Unternehmen enteignet werden, wenn sie die Finanzmarktstabilität gefährden.

https://www.gesetze-im-internet.de/rettungsg/BJNR072900009.html

  1. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das schließen ganzer Firmen einfach nur wegen des Egos des Besitzers der Reputation des Unternehmers und seiner Unternehmen schaden wird
permalink
report
parent
reply
7 points

Sie können ja gerne in einer Steueroase mit 50.000 Einwohnern eine Fabrik für 10.000 Arbeiter aufbauen, die dann einen Jahresausstoß für eine Million Menschen hat. Könnte von der Logistik etwas teuer werden.

permalink
report
parent
reply
7 points

Dann müssen sie woanders eben auch fair besteuert werden. Außerdem wandern viele Firmen eh schon ins ausland ab, da wäre das auch schon egal.

permalink
report
parent
reply
2 points

“aber das machen ja keine anderen länder nur deutschland soll wieder damit anfangen, und dann sind alle weg und kein anderes land macht mit, weil sie die reichen anlocken wollen. wer soll denn dann die neuen firmen hier in deutschland gründen? die jungen wollen ja auch keine verantwortung mehr übernehmen”

wobei ich es schon wirklich eine interessanten gedanken finde: für jede firma, oder person würde es mit hoher wahrscheinlichkeit ein anderes land geben, in dem man mehr geld verdienen kann. warum sind dann hier überhaupt noch leute? bzw. für welche person/unternehmen ist deutschland der perfekte standort? warum gibt es da nicht mehr austausch mit anderen ländern?

permalink
report
parent
reply
0 points

es wird doch nach den eigentümer_innenn der firmen gefragt, nicht nach diesen.

permalink
report
parent
reply
2 points

In der Schweiz gibt’s die auch (wenn auch gering)und die haben immernoch die Reichen da.

permalink
report
parent
reply
33 points

Wenn Reiche keine Steuern zahlen, sind sie im Sinne der Staatseinnahmen bedeutungslos.

Dann kommt das Argument: Aber Reiche geben doch ihr Geld im Land aus!

Nein. Das ist so bedeutungslos. Mit 10% der einen 1% der Reichen, die richtig besteuert würden, hätte man definitiv mehr davon. Davon abgesehen sickert das eh in die Privatwirtschaft und rate mal, wer die wiederum besitzt.

permalink
report
reply
3 points

Aber Reiche geben doch ihr Geld im Land aus!Nein. Das ist so bedeutungslos.

Manchmal geben Reiche auch etwas von ihrem Geld auf sehr schöne Weise aus.

Hier zum Beispiel, da hat einer heute meine Stimmung gerettet :)

https://feddit.org/post/4952917

permalink
report
parent
reply
6 points

Hier und hier haben Reiche sogar Geld ins Land gebracht

permalink
report
parent
reply
25 points

Man besteuert die Gewinne da, wo sie anfallen. Auch Vermögen kann man da besteuern, wo es verortet ist. Unser Steuersystem ist darauf ausgelegt, die Kapitalbesitzer zu schonen. Dafür holt man es sich bei den abhängig Beschäftigten. Das ist kein Schicksal suchen so gewollt von denen, die hier wirklich das Sagen haben. Also die für die Grischi, Fotzenfritz und Co. arbeiten.

permalink
report
reply
7 points

wie antwortest du auf “funktioniert aber nur, wenn alle mitmachen, ansonsten gehen sie einfach in ein land in dem nicht ihre kapital besteuer wird.”?

permalink
report
parent
reply
15 points

Das Kapital ist hier und verdient hier Geld, dann kann ma es auch hier besteuern. Und natürlich muss man mehr als Symbolpolitik machen, um Steueroasen trocken zu legen.

permalink
report
parent
reply
23 points
*

https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/wp-content/uploads/2024/07/Oxfam-Netzwerk-Steuergerechtigkeit-2024_Keine-Angst-vor-Steuerflucht.pdf

6 Fazit: Keine Angst vor Steuerflucht! Die angeblich drohende Steuerflucht ist eines der zentralen Argumente gegen die Wiedererhebung der Ver- mögensteuer. Die Gegner der Steuer schüren diese Angst mit gezielten Kampagnen und Drohungen. Sie por- trätieren die Demokratie dagegen als machtlos, die hohe Konzentration von Vermögen als alternativlos. Dabei wurden in den letzten hundert Jahren sowohl die Gesetze gegen Steuerflucht als auch die Maßnahmen gegen il- legale Steuerhinterziehung schrittweise verschärft. Mit der Kombination aus Wegzugsteuer und der Besteuerung von Unternehmensverlagerungen steht mittlerweile ein umfassender Werkzeugkasten gegen Steuerflucht zur Verfügung. Die schnelle und rückwirkende Korrektur nach dem Gerichtsurteil zur Steuerpflicht von Anteilen an Personengesellschaften im Jahr 2010 genauso wie die weitgehende Abschaffung der Stundungsregelungen im Jahr 2021 sind Belege für die Handlungsfähigkeit des Staates. Noch deutlicher wird die staatliche Handlungsfähigkeit bei der Bekämpfung der Steuerhinterziehung. Von der Arbeit der Steuerfahnderinnen und Geheimdienste bis zur Verabschiedung einer internationalen Vereinbarung zum automatischen Informationsaustausch im Jahr 2017 gab es eine ganze Reihe von Maßnahmen. Sie wurden begleitet von umfassender journalistischer Berichterstattung auf der Grundlage von Daten-Lecks. Die hohe An- zahl von Strafverfahren und Selbstanzeigen zwischen 2013 und 2015 und die neuesten Zahlen aus Dänemark dokumentieren, dass dadurch das anonyme und steuerfreie Vermögen im Ausland massiv zurückgegangen ist. Und auch unsere Analyse der Milliardenvermögen zeigt: Steuerflucht ist wegen der bestehenden Gesetze nicht nur teuer – im Fall von Susanne Klatten wären es schätzungsweise 6,5 Milliarden Euro oder 30 Prozent ihres Ver- mögens. Sie ist vor allem auch weniger attraktiv und weniger verbreitet, als viele Menschen denken. Auch wenn es in der Vergangenheit Möglichkeiten zur steuerfreien Flucht gab, sind 172 von 226 deutschen Milliardärinnen weiterhin weitgehend in Deutschland steuerpflichtig. Neben der schrittweise verbesserten Gesetzgebung und geschlossenen Schlupflöchern liegt das wahrscheinlich auch daran, dass mit der Flucht wesentliche Teile des sozialen Kapitals und des gesellschaftlichen und politischen Einflusses verloren gehen. Aber die Wegzugsbesteuerung bleibt umkämpft, wie das Urteil des BFH aus dem Jahr 2023 und die Reaktionen der Beraterschaft darauf zeigen. Und um die bestehenden Gesetze durchzusetzen, braucht die Steuerverwaltung das nötige Personal und die richtigen Prioritäten. In der Vergangenheit gab es allerdings immer wieder massi- ve Versuche der Einflussnahme – von der großen Parteispenden-Affäre der 1980er Jahre über die schwarzen Konten der Union in Liechtenstein und die Affäre rund um die hessischen Steuerfahnder bis hin zum Versuch von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) im Jahr 2011, das Schweizer Bankgeheimnis durch eine anonyme Quellensteuer zu bewahren. Und gerade die USA, die das Schweizer Bankgeheimnis durch ihr entschiedenes Vorgehen nach der Finanzkrise beendet haben, verweigern Deutschland bis heute entsprechende Informationen über anonyme deutsche Konten in den USA. Der Kampf gegen Steuerflucht ist also vor allem eine Frage des politischen Willens. Die größte Gefahr ist, dass die Konzentration von Vermögen und Macht ein Ausmaß annimmt, das demokratische Entscheidungen auf die- sem Gebiet unmöglich macht. Aber noch ist es nicht zu spät, die sehr große und demokratiegefährdende Ver- mögenskonzentration mit einer Vermögensteuer zu verringern.

permalink
report
reply
21 points

Mir fallen zwei Punkte ein:

Die Mittelschicht mag weniger Geld haben als Superreiche, aber zum wegziehen würde es reichen. Trotzdem ziehen die nicht weg. Warum sollte es bei den Reichen anders sein?

Auch Reiche möchten in einem Erste-Welt-Land mit entsprechenden Annehmlichkeiten leben. Der Kreis der Länder die sich einigen müssten wäre also selbst wenn Punkt 1 nicht greift halbwegs überschaubar.

permalink
report
reply
5 points

Man muss schon sehr reich sein, um in die Schweiz einbürgern zu dürfen.

Und fast alle anderen Länder haben weniger zu bieten.

permalink
report
parent
reply
1 point

Die Vereinigten Oligarchen von Amerika ab Februar könnten nett sein für Reiche.

permalink
report
parent
reply
4 points

Wollen die wirklich in ein Land ziehen das an der Schwelle zum Bürgerkrieg steht?

Keine Ahnung, vielleicht bin ich auch einfach nicht reich genug um das Leben in Abschottung und bewacht von einer Privatarmee zu schätzen

permalink
report
parent
reply

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

!dach@feddit.org

Create post

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

Community stats

  • 2K

    Monthly active users

  • 2.9K

    Posts

  • 27K

    Comments