Ich kann das Zeit-Wurmloch schon hören.
Ok. Es wird ausgeschlossen, dass es aus den Fässern stammt. Das Caesium 137 hat aber wohl keine “natürliche Quelle”. Also liegt die Vermutung nahe, dass es durch menschliches Zutun dort gelandet ist. Da dort seit Jahrzehnten überwacht und geforscht wird, frage ich mich, ob es da keine Dokumentation der Bergbauarbeiten gibt, aus denen sich das herleiten lässt.
In der Asse wurde seit den 1960er Jahren Atommüll eingelagert. Bei der Schlamperei, die in dem Bereich gerne getrieben wurde, wäre ich nicht überrascht, wenn da irgendwo ein undokumentierter Lagerbestand etwas undicht ist. Die Undichtigkeiten der Lagerbehälter wurde ja von Anfang an in Kauf genommen.
Wie schön. Das waren tatsächlich etwas… unbedarftere(?) Zeiten. Hauptsache wäre für mich aber immer noch, dass der ganze Müll dort aber - wie geplant - wieder herausgeholt wird. Sollte allerdings die CxU wieder in Regierungsverantwortung kommen, weiß ich ehrlich gesagt aber nicht, ob sie das Projekt nicht erstmal verzögern und aussitzen würden. Wer möchte es sich schließlich beim Wähler mit einer neuen (End-)Lagerstätte verscherzen.
Kein Wunder, bei dieser Art der behutsamen Lagerung. Konnte ja auch damals keiner ahnen, dass von eindringendem Wasser gelöstes Salz korrosiv ist.
Diese behutsame Art der Lagerung heißt übrigens “lose Schüttung”.
Dass die Fässer kurz- bis mittelfristig undicht werden, war von Anfang an geplant. Kein Stahlfass bleibt in einem Salzstock lange dicht. Deshalb auch diese Art der Lagerung, weil die eh in absehbarer Zeit undicht werden würden, egal, wie sorgsam man die aufstapelt.
Die haben sich halt selbst in die Tasche gelogen, dass das Salz selbst den Atommüll dann sicher umhüllt, was nur funktioniert, wenn da kein Wasser drankommt. Das hat man damals in den 1960ern “mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit” ausgeschlossen. Ist aber relativ schnell doch passiert, hat nur jahrzehntelang keine Sau gejuckt.
Ja, das stimmt schon, aber das kontaminierte Wasser wurde oberhalb der einen Deponie bzw. am anderen Ende des Bergwerks als die andere gefunden. https://feddit.org/comment/3048225
Da ja alle nur Überschriften lesen:
Demnach sei das Salzwasser in einer Tiefe von 700 Metern gefunden worden, also oberhalb der Haupteinlagerungsebenen für Atommüll in 725 und 750 Meter. Die Lösung könne folglich nicht aus den Bereichen mit radioaktiven Abfällen stammen, heißt es bei der BGE weiter. […] Die BGE vermutet, dass das belastete Wasser aus früheren bergbaulichen Arbeiten der Betreiber vor 2009 stammen könnte.
Ich find’s auch sehr faszinierend, wie der Artikel hier kommentiert wird. Und woanders wird nur ein Screenshot mit dem Teaser “rätselt über die Herkunft” gepostet mit eher dümmlichen Kommentaren, auch wenn der Artikel das Rätstel sehr gut beschreibt. Lesekompetenz und so
Bei uns im Nachbarort sollen Windräder gebaut werden. Plötzlich teilen alle Berichte über eine Studie über die Umweltprobleme von Windparks. Überschrift sinngemäß, dass durch die Versiegelung der Flächen für Straßen/Wege zu den Windparks, die Rötungen um LKWs mit Material in den Wald zu bringen, die Betonfundamente,… Lebensräume zerstört werden und unerwartet hohe Probleme entstehen.
Ich hab lange gebraucht um die Studie zu finden. Ja, die gibt’s. Ja, sogar in Nature. Ja, sie haben die Einflüsse von Windparks analysiert und sind dabei auf größere negative Effekte als bislang erwartet gestoßen. ABER die Autoren sagen auch, dass diese immernoch klein sind gegenüber dem Weiterbetrieb von Kohle-/Gas- und Kernkraftwerken aber es eben wichtig ist, solche Auswirkungen zu verstehen um besser gegensteuern zu können.
Will halt bloß keiner hören und jeder stürzt sich nur auf die Überschrift, dass Windkraft schlecht für die Umwelt sei…
Bei uns verbreiten die Windkraftgegner eine Studie, nach der angeblich die Immobilienpreise in Sichtweite von Windkrafträdern sinken. Eine Studie aus den USA. Die selbst schreibt, dass der Effekt nach 2017 nicht mehr beobachtet wurde, weil die Leute sich an Windräder gewöhnt haben. In einer Stadt, in der der man schon diverse Windräder auf den umliegenden Bergen sieht ohne dass man irgendeine Delle in den Immobilienpreisen feststellen könnte.
War nur eine Frage der Zeit nachdem da Wasser eingedrungen war. Insbesondere, so wie die Fässer dort in “loser Schüttung” einfach in das ehemalige Salzbergwerg reingeschmissen worden waren.