![Avatar](/_next/image?url=%2Flemmy-icon-96x96.webp&w=3840&q=75)
Obelix
Hier:
Die Wahl der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers läuft nach Artikel 63 des Grundgesetzes (GG) ab. Danach wird der Bundeskanzler auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag ohne Aussprache gewählt. Zu einer erfolgreichen Wahl benötigt die Kanzlerkandidatin oder der Kanzlerkandidat in der ersten Wahlphase die absolute Mehrheit der Abgeordnetenstimmen. Das bedeutet, er oder sie muss die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages auf sich vereinen. Man spricht auch von der “Kanzlermehrheit”. Kommt bei der Wahl im ersten Durchgang keine absolute Mehrheit zustande, schließt sich eine zweite Wahlphase an. Der Bundestag hat nun 14 Tage Zeit, eine andere Kandidatin oder einen anderen Kandidaten zum Kanzler zu wählen. Die Zahl der Wahlgänge ist nicht begrenzt. Auch hierbei ist die absolute Mehrheit notwendig (Artikel 63, 3 GG).
Ist diese zweite Phase ebenfalls nicht erfolgreich, so muss das Parlament in einer dritten Phase unverzüglich erneut abstimmen. Gewählt ist dann, wer die meisten Stimmen erhält (relative Mehrheit). Ist die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler mit absoluter Mehrheit gewählt, so muss der Bundespräsident sie oder ihn binnen sieben Tagen nach der Wahl ernennen. Erreicht die oder der Gewählte nur die relative Mehrheit (also die meisten Stimmen), muss der Bundespräsident sie oder ihn entweder binnen sieben Tagen ernennen oder den Bundestag auflösen (Artikel 63, 4 GG).
https://www.bundeskanzler.de/bk-de/kanzleramt/wahl-des-bundeskanzlers
Knackpunkt werden hier zwei Themen sein: “Vorschlag des Bundespräsidenten”, es reicht also nicht, wenn alle anderen Abgeordneten aus Jux “Armin Laschet” auf den Stimmzettel schreiben. Die Chancen, dass sich dann im schlimmsten Fall SPD, Grüne, FDP, Linke und BSW auf einen Kandidaten einigen, sind auch denkbar gering und bei 50% schwarz-braun müssten sie das.
Das größere Problem wird dann aber die Regierungsarbeit sein - Merz müsste also für jedes Thema immer eine neue Mehrheit suchen.
From a photography perspective I’m not a fan of the background. Brown pseudowood combined with that dark plate is not doing much for me. I think that you could do better with a different background that would let the carrots pop out better.
And there seems to be a hair on one carrot, which totally shouldn’t be in food photography:
Das Problem liegt nicht an den kleinen Parteien - man kann auch mit einer 5%-Partei eine Koalition eingehen. Das Problem liegt eher an 20% für die Nazipartei und den 30% für die Union, welche im Wahlkampf bereits Koalitionen mit so ziemlich allen anderen Parteien ausgeschlossen hat und sie wüst beschimpft.
Paper is here: https://arxiv.org/pdf/2501.06623
“Unfreiwillig” ist schon gut - zu den im Artikel beschriebenen Aktivitäten gehört schon jede Menge Naivität.
(Und diese Finanzagenten-Scamangebote bekomme ich auch als Nicht-Jugendlicher. Wird also auch jede Menge älterer Leute treffen)
Ohne dass ich mich jetzt zu volkswirtschaftlichen Themen äußern will: Wir importieren jedes Jahr 80-100 Milliarden Euro an fossilen Brennstoffen und verbrennen diese. Das könnten wir lassen und damit höchstwahrscheinlich noch wildere Exportüberschüsse produzieren.
Du scherzt, aber … der Trend geht wirklich in Richtung von Sensoren, die deinen Flüssigkeitshaushalt und Blutzuckerspiegel erfassen, damit du zielgerichtet nachfuttern kannst:
https://bikerumor.com/uci-approved-nix-biosensors-hydration-monitoring/
Nicht nur das - es ist ja gerade das Umfeld der Unis, das auch Leute aus konservativen Elternhäusern dann anders macht. So ist halt stumpfer Ausländerhass schwierig aufrechtzuerhalten, wenn man plötzlich Leute aus zig Ländern trifft und die sogar nett sind. Und das mit den monokausalen, einfachen Erklärungen fliegt einem dann spätestens bei der ersten Hausarbeit um die Ohren.